Über den Goldstandard, Zentralbanken, Vermögensblasen und die gezielte Verarmung der Massen


Der Cantillon-Effekt als Institution (Bildquelle)

Was zur Hölle passierte im Jahr 1971? Das ist nicht nur eine Frage, sondern auf Englisch mit WTFhappenedin1971.com auch der Name einer Internetseite. Dort findet sich nicht viel jenseits einer Reihe von Diagrammen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Finanzen, die allerdings tatsächlich die Frage aufwerfen, was zur Hölle im Jahr 1971 geschehen ist. Denn vom Ölpreis, über das Übergewicht von Kindern und der Inhaftierungsrate bis hin zur Volatilität der Aktienpreise gab es ein „davor“ und ein „danach“. Wer über einen groben Überblick über die Entwicklung der Geldpolitik in den letzten 50 Jahren hat, der weiß, dass 1971 unter Präsident Nixon die Goldbindung des US-Dollar aufgegeben wurde. Voima Insight führte ein Interview mit den Personen hinter der Seite darüber, was damals geschah, weshalb es geschah und wieso die Auswirkungen so dramatisch sind.


Voima Gold: Was im Jahr 1971 schief gegangen ist


Es war im August 1971, als die letzten Überbleibsel des Goldstandards aufgegeben wurden mit dem Beschluss des Präsidenten der Vereinigten Staaten Richard Nixon, das Goldfenster zu schließen (Ausländer konnten bis dahin beim US-Finanzministerium ihre US-Dollar in Gold umtauschen). Von 1945 bis 1971 war der US-Dollar mit Gold unterlegt und diente als Weltreservewährung in einem System genannt „Bretton Woods“.

Dieser „Nixon Schock“ - wie die einseitige Suspendierung von Bretton Woods oft genannt wird - führte weltweit zu einer Vielzahl von Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft, da von da an sämtliche nationalen Währungen ohne einen Anker dastanden. Die fortan ausgegebenen Fiatwährungen konnten grenzenlos geschaffen werden. Um ein besseres Verständnis für die Veränderungen zu bekommen, die seit 1971 vonstatten gingen beschloss ich, Ben und Collin als die Personen hinter der Website „WTF Happened in 1971“ zu kontaktieren.

Falls Sie diese Internetseite nicht kennen, sollten Sie unbedingt einmal einen Blick darauf werfen. Dort findet sich eine Sammlung von Diagrammen, die alle eine bemerkenswerte Veränderung ab etwa dem Jahr 1971 zeigen. (Die meisten der Diagramme weiter unten stammen von der Seite).

Jan: Also, wer seid ihr denn eigentlich? Was ist euer Hintergrund?

Ben: Mein Hintergrund ist sehr vielfältig. Ich habe viele Interessen, viele Hobbys. Ich komme aus der Ecke der 3D-Grafikentwicklung. Einen wirtschaftlichen Hintergrund habe ich zwar nicht, interessiere mich aber seit einiger Zeit sehr für wirtschaftliche Zusammenhänge. Ich bin einer von jenen, die wenn sie sich erst einmal für etwas interessieren, so weit wie möglich in die Materie einsteigen und versuchen, maximal viel zu lernen. Ganz offenbar haben wir bei dem Thema einen Kaninchenbau entdeckt, wobei das meiste auf der Seite aus unserem Studium der Geld- und Währungsökonomie stammt.

Jan: Wie begann Ihr Interesse am Thema der Ökonomie?

Ben: Ich begann mich dafür zu interessieren, weil ich mich für Bitcoin interessierte und es verstehen wollte. Dann aber musste ich feststellen, dass ich kein wirkliches Verständnis von Geld habe. Daraufhin habe ich mich mit vielen Fragen zur Geschichte des Geldes auseinandergesetzt, wie es entstand und welchen Zweck es in der Gesellschaft erfüllt.

Jan: Dieselben Fragen für Sie, Collin.

Collin: Man könnte uns beide als österreichische Amateurökonomen bezeichnen. So würden wir uns wahrscheinlich auch selbst einordnen. Keiner von uns hat eine formale Ausbildung in Finanzen, Wirtschaft oder Ökonomie, was in vielerlei Hinsicht zu unserem Vorteil war. Wir stellen uns ganz einfach gerne Fragen, und sind in unserem Erkenntnisprozess auch der Frage nachgegangen, worin die Grundprinzipien des Wirtschaftens bestehen. Wir erkannten, dass es die beste Herangehensweise ist, also dass man sich zuerst Fragen stellt und nicht gleich mit einer Schlussfolgerung beginnt.

Jan: Was hat Sie dazu bewogen, die eine Internetseite über die nach 1971 eingetretenen wirtschaftlichen Entwicklungen ins Leben zu rufen?

Ben: Den Nixon Schock und das Ende des Abkommens von Bretton Woods entdeckten wir, als wir der Geschichte des Geldes nachgegangen sind. Beispielsweise finden Sie auch unserer Seite einige Diagramme, die auch im Wikipediaartikel über den Nixon Schock abgebildet sind. Ich fand diese Diagramme überaus faszinierend, da sich an ihnen der grundlegende Wandel in unserer Gesellschaft nachvollziehen lässt. Wir stießen auf einige interessante Zahlen, die in dieser Zeit [1971] aus dem Ruder liefen und so begannen wir damit, immer mehr dieser Diagramme zu sammeln. Daraufhin entstand die Idee einer Datenbank, in dem wir all diese Diagramme einfach ablegen könnten, so dass sie auch von anderen nachvollzogen werden können. Das war dann die Geburtsstunde des Mems, als Collin die einfache Frage stellte: Was zur Hölle ist 1971 passiert?

Jan: Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Entwicklungen, die seit 1971 stattgefunden haben?

Collin: Das war vor allem die Geldmengenexpansion – allerdings bekommen wir eine Menge Kritik dazu. Viele bemängeln, dass wir die Vielzahl an regulatorischen Veränderungen oder auch die soziokulturellen Veränderungen nicht beachten, die im gleichen Zeitraum stattfanden, und von denen einige Effekte zweiter und dritter Ordnung ausgingen, die Sie dann dem zentralen Datenpunkt von 1971 zuschreiben. In einer Debatte würden wir ihnen damit begegnen, dass die Geschichte viel weiter zurückreicht. Wir würden bis zu den Jahren 1944 und 1933 zurückgehen und uns auch die Weltwirtschaftskrise in Amerika im Jahr 1929 ansehen. Wir würden uns die Gründung der Federal Reserve im Jahr 1913 ansehen und noch weiter zurück zur eigentlichen Geburt von Fiatwährungen in den Vereinigten Staaten, die noch vor der Gründung der USA als einem eigenen Land aufkamen. Wir würden uns die frühen Experimente mit ungedecktem Geld ansehen, wir die zu die Bimetallstandards analysieren und wir würden uns den Prozess des Münzschneidens unter den Feudalherren anschauen. Die Geschichte beginnt keineswegs im Jahr 1971. Es war aber genau in dem Jahr, ab dem wir eine interessante Wendung in den Zahlenreihen feststellen können und auf die wir zeigen können mit dem Standpunkt, dass ab da quasi alles verrückt geworden ist.

Allgemein sehen wir die Ausweitung der Geldpolitik als Ursache für grobe Fehlallokationen. Diese Fehlallokationen werden fortgeschrieben und können nicht liquidiert werden, so dass die Gesellschaft Probleme zweiter und dritter Ordnung erlebt, die sich mit der weiteren Ausdehnung der geschaffenen Blase verschärfen, so dass die Korrektur der Fehlallokationen über eine weitere Ausdehnung der Blase zeitlich immer weiter nach hinten geschoben wird.

Jan: Das erste Diagramm auf Ihrer Seite dreht sich um Ungleichheit. Wie hängt die von Ihnen dargestellte Kausalitätsbeziehung mit der Ungleichheit in der Gesellschaft zusammen?

Produktivitätswachstum und Stundenlöne seit 1948 (Bildquelle)


Ben: Ich glaube, die größte Triebkraft der Ungleichheit ist heute die Inflation der Geldvermögen, bei der es sich um eine direkte Folge der monetären Expansion handelt. Wenn man die Geldmenge erhöht, dann erhöht man auch die Kosten für schwer zu beschaffende Vermögenswerte wie zum Beispiel Aktien. Gleichzeitig sinkt damit der Wertes des Geldes – das bei der Wertaufbewahrung eine zentrale Rolle spielt – so dass die Gesellschaft immer weiter dazu übergeht, finanzielle Vermögenswerte wie Wertpapiere und Immobilien als Geld im Sinne der Wertaufbewahrung zu verwenden. Viele Menschen halten ihr Vermögen heute in finanziellen Vermögenswerten, weil ihnen jeder Finanzberater davon abrät, allzu viele Dollar für diesen Zweck zu verwenden. Der stark ungleiche Zugang zu diesen finanziellen Vermögenswerten wiederum führt zu einer Vermögensschichtung in der Gesellschaft, da der Zugang dazu im Verhältnis zum jeweiligen Vermögen steht. Ärmere Menschen können anteilsmäßig viel weniger Geld in finanzielle Vermögenswerte anlegen als wohlhabende, deren Prozentsatz an finanziellen Vermögenswerte relativ zu ihrem Gesamtvermögen immer stärker ansteigt.

Es gibt ein Diagramm, das bei verschiedenen Vermögensniveaus anzeigt, wie viel Prozent das Auto ausmacht. Bei Menschen mit niedrigem Einkommen macht das Auto einen bedeutenden Anteil des Vermögens aus.

Einzelne Vermögenswerte relativ zum Gesamtvermögen (Bildquelle)

Ein Auto aber ist ein Vermögenswert, der stetig an Wert verliert. Wohlhabende Menschen dagegen halten 95 Prozent ihres Vermögens in finanziellen Vermögenswerten, die sich aufgrund der Geldmengenexpansion immer weiter aufblähen, so dass ihr Auto nur einen winzigen Teil des Gesamtvermögens ausmacht. Aktien befinden stark unverhältnismäßig im Besitz der Reichsten in der Gesellschaft. Ungefähr 10 Prozent der Bevölkerung halten 84 Prozent aller Aktien. Diese Dynamik hat die Gesellschaft auseinandergezogen und die Mittelschicht ausgehöhlt.

Durchschnittlicher US-Hauspreis relativ zum Durchschnittsstundenlohn (Bildquelle)

Jan: Im Moment gibt es in den Vereinigten Staaten an vielen Orten zivile Unruhen. Glauben Sie, dass diese mit dem zusammenhängen, über was wir gerade sprechen?

Ben: Ja.

Collin: Ja. Den Menschen ist es vielleicht nicht bewusst, aber sie schauen sich um und verstehen, dass etwas grundfalsch läuft. Sie verstehen es intuitiv. Sie gehören überwiegend zu unserer Generation [der Millennials] oder sind jünger als wir, und sie sind mit einer Welt konfrontiert, in der es eine permanente Wertinflation der Vermögen gibt, so dass sie dazu gezwungen sind, mit einem Nachteil ins Leben zu gehen.

Anteil 25-29 jähriger, die bei ihren Eltern/Großeltern leben (Bildquelle)

Aufgrund der Inflation müssen heute für eine Ausbildung viel mehr zahlen als früher und auch Vermögenswerte wie Aktien oder ein Haus kosten immer mehr. Gleichzeitig verdienen sie ihr Geld im Umfeld einer sich permanent abwertenden Währung, so dass sie den Wert des verdienten Geldes nur kurzfristig zu speichern können. So schmälert sich der Spalt immer weiter, um sich eine Basis für ein persönliches Vermögen zu schaffen.

Konsumentenpreisindex USA (Bildquelle)

Was wir überdies auch sehen ist eine massive Störung der wirtschaftlichen Kalküle, die verursacht wird von den in den USA durch die Zentralbank künstlich niedrig gehaltenen Leitzinsen seit Ende der 1980er Jahre. Dabei werden die Zinsen weiterhin künstlich nach unten gedrückt, obwohl es keine auf dem Markt keine Indikation gäbe, dass es zu einer Kapitalakkumulation kommen würde, die derartig niedrige Zinsen rechtfertigen würden. Die Zinsen werden von den Zentralbanken in künstlicher Weise unten gehalten und weiter nach unten gedrückt.


Zinsen auf Staatsanleihen ausgewählter Länder (Bildquelle)


Als Folge übersteigen die Wiederbeschaffungskosten von Vermögenswerten die Wiederbeschaffungskosten von Kapital. Das Kapital ist für einige Unternehmen so billig, dass sie einen finanziellen Anreiz darin haben, sich einen Kredit aufzunehmen, um mit dem Geld daraus eigene Aktien aufzukaufen, um deren Preis nach oben zu drücken, anstatt es zu reinvestieren und die Nachfrage der Verbraucher zu bedienen. Aus diesem Grund sehen wir in Amerika Unternehmen wie Apple, die zwar sehr kapitalkräftig sind, sich aber dennoch Geld leihen, mit dem sie dann ihre Aktien zurückkaufen. Das Zinsregime verführt sie dazu, den Wert ihres Vermögens aufzupumpen, anstelle, dass sie sich als Anbieter auf dem Markt präsentieren und sich die Rechtfertigung für den Wert ihrer Aktie zu verdienen.

Jan: Im Moment scheint es mir, dass die einzige Triebfeder der Wirtschaft noch in der Erwartung auf die nächste Blase besteht. Würden Sie dem zustimmen?

Notwendige Arbeitsstunden, um alle Werte des S&P500 zu kaufen (Bildquelle)

Collin: Ja. Wir sind gefangen in einer Rückkopplungsschleife, bei der immer weiter Liquidität in das System gepumpt wird, um die Liquidierung von Fehlinvestitionen zu verhindern. Sobald diese Liquidität aber in das System gelangt, dann werden dadurch noch mehr Fehlinvestitionen geschaffen und die Blase wächst.

Ben: Das ist gemeinhin, was man unter Zombieunternehmen und einer Zombiewirtschaft versteht. Dabei handelt es sich um Zustand allgemeiner Fehlallokation mit Unternehmen, die vermutlich schon längst pleite gegangen wären und nur noch über zinslose Kredite am Leben gehalten werden. Auf die Gesellschaft wirkt so etwas zerstörerisch, weil sie weiterhin etwas tragen muss, das schon längst hätte liquidiert werden müssen.

Anteil an US-Unternehmen, deren Kreditkosten den Gewinn übersteigen (Bildquelle)

Collin: Über die Analyse von Konjunkturzyklus werden derartige Zusammenhänge sehr vorhersehbar. Meist laufen sie in zehn Jahre dauernden Zyklen ab. Gegenwärtig führen alle den aktuellen wirtschaftlichen Abschwung auf die Coronapandemie zurück mit dem Tenor, dass es niemand vorhersehen konnte. Wer allerdings vor der Coronakrise aufmerksam die Finanzmärkte verfolgte, der sah zahlreiche Warnsignale, dass es bald zu einem Bruch kommen würde.

So kam es in den USA zum Zusammenbruch des Repo-Marktes. Die Finanzinstitute haben ihre überschüssigen Reserven lieber bei der Fed hinterlegt, als sie anderen Banken am Repo-Markt zu leihen, was insgesamt keinen Sinn macht in dem Sinn, als dass es sich bei den Banken um Unternehmen handelt, die im Geschäft des Verleihen von Geldes tätig sind. Das sind Warnzeichen. Darüber hinaus kam es zu einer Umkehrung der Zinsen zwischen kurz- und langfristigen Anleihen und zu einer extrem niedrigen Arbeitslosenquote. Auch das sind Warnsignale, wobei sogar die Fed selbst sagte, dass in 12 bis 18 Monaten möglicherweise eine Rezession ansteht.

Dennoch glauben viele aufgrund des mangelnden Bewusstseins der Öffentlichkeit für wirtschaftliche Zusammenhänge, dass der aktuelle wirtschaftliche Abschwung alleine von den wegen des Coronavirus erlassenen Quarantänemaßnahmen verursacht wurde, weil sie dadurch nicht arbeiten und Geld ausgeben konnten. Man schiebt lieber etwas vor, als dass man die Krise den bei einer expansiven Geldpolitik immer auftretenden Konjunkturzyklen zuschreibt.

Jan: Glauben Sie, dass es eine starke Lobby seitens der Banken gibt, damit das aktuelle System so bleibt, wie es ist? Immerhin gibt es zahlreiche Deregulierungen, die nachweislich zu Problemen führten und nur möglich wurden, weil es seit 1971 keine Goldbindung mehr gibt. Wurden diese vielleicht von speziellen Interessengruppen durchgesetzt?

Ben: Genau so ist es. Ich glaube, dabei handelt es sich tatsächlich auch um eines der größten Missverständnisse in Bezug auf die auf unserer Seite präsentierten Zahlen. Es gibt eine andere Seite als einer Art Variation der unseren, die genau das selbe macht wir wir, allerdings auf das Jahr 1980 verweist mit Ronald Reagan und den unter ihm durchgesetzten Deregulierungen. Ich halte das für überaus faszinierend, weil es das Gegenteil der von mir angenommenen Kausalität darstellt. Für mich wäre Deregulierung eine gute Sache, so lange diese im Umfeld einer harten Währung umgesetzt wird. Die Probleme aus der Deregulierung kommen für mich vom weichen Geld, nicht aber von der Deregulierung selbst.

Jan: Die Ursache findet sich also im Gelddrucken durch die Zentralbanken?

Collin: Wir vergleichen Zentralbanken oftmals mit Feudalherren, die den Materialwert ihrer Münzen verringern, sie dann aber wieder zum alten Nennwert in Umlauf bringen. Schaut man sich diese Vorgehensweise aus der Perspektive des Cantillon-Effekts an, dann wird klar, dass diejenigen am meisten von einer derartigen Geldentwertung profitieren, die am nahesten dran sind an der Druckerpresse. Das ist so gewollt, man will, dass es sich in dieser Weise verhält. Denn würde man den nominalen Wert der Währung überall gleichzeitig um den selben Anteil verringern, dann würde sich nichts ändern und niemand könnte einen Vorteil daraus schöpfen. Bei einer expansiven Geldpolitik wird die relative Kaufkraft bestimmter Gruppen gezielt stärker beeinflusst als bei anderen, denn sonst käme es zu keiner Umverteilung von Reichtum, die expansive Geldpolitik brächte effektiv nichts.

Jan: Das heißt also, dass wir ohne Zentralbanken besser dastünden?

Collin: Auf jeden Fall.

 https://provithor.com/wp/microdosing-xp-2/?wpam_id=91
Blogverzeichnis Bloggerei.de
loading...